Bild: Pixabay

Arbeitsbelastung und Einkommen von mobilen Beschäftigten

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit 2020 veröffentlicht. Schwerpunkt ist das mobile Arbeiten.

Laut der Beschäftigtenbefragung des DGB arbeitet mehr als ein Drittel der Beschäftigten an wechselnden Arbeitsorten. Hierzu zählt nicht nur die Arbeit von zuhause im Home Office, sondern beispielsweise auch die ambulante Pflege, der Außendienst oder Montage. Für mobile Beschäftigte zeige sich laut DGB, dass sie ihre Arbeit zwar relativ frei gestalten können, gleichzeitig aber einer überdurchschnittlich hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt sind. Nach Einschätzung des DGB sei problematisch, dass mobile Beschäftigte häufiger unbezahlt arbeiteten und außerhalb ihrer Arbeitszeit für ihre Arbeitgeber erreichbar sein müssen.

Die Befragung habe aber auch ergeben, dass Beschäftigte in Deutschland insgesamt ihre Arbeitsqualität etwas besser als im Vorjahr 2019 bewerteten. Hierbei sei vor allem die Sinnhaftigkeit der Arbeit positiv von den Befragten bewertet worden. Schlechter bewertete die Gesamtheit der befragten Beschäftigten hingegen die Arbeitsbelastung sowie ihre Einkommen.

Hier finden Sie die Kurzfassung des Berichts DGB-Index Gute Arbeit: "Report 2020: Mehr als Homeoffice – Mobile Arbeit in Deutschland".

Hier finden Sie die Komplettversion des Berichts DGB-Index Gute Arbeit: Jahresbericht 2020.