Bild: Pixabay

Betrugsverdacht bei Corona-Soforthilfe

Nach Erkenntnissen des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen wurden im Zusammenhang mit den Corona-Soforthilfen gefälschte Webseiten ins Internet gestellt. Aufgrund des Betrugsversuchs musste das Land NRW die Zahlungen vorerst einstellen.

Rund 3.500 bis 4.000 Antragstellerinnen und Antragsteller sind nach bisherigen Erkenntnissen betroffen. Nach ersten Hinweisen auf Fake-Webseiten, die in Suchergebnissen prominent platziert waren, hatte das Wirtschaftsministerium am Dienstag Strafanzeige wegen Betrugs erstattet. Weiter Informationen finden Sie hier.