Bild: Pixabay

Minijobs: Informationen für Unternehmen

Immer mehr Unternehmen sehen sich steigenden Flexibilitätsanforderungen gegenübergestellt. Um diese zu erfüllen, setzen viele auf Minijobs. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Betriebe, die sich bewusst gegen diese Beschäftigungsform entscheiden. Sie wandeln Minijobs um und stellen auch bei Neueinstellungen die Weichen in Richtung sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Die nachstehenden Handlungshilfen schärfen den Blick auf den Einsatz von Minijobberinnen und Minijobbern sowie Teilzeit- und Vollzeitkräften. Anhand von Argumenten und Beispielen wird aufgezeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung erzielt werden können.

Die Handlungshilfen sind im Rahmen des ESF-Projekts „Durchführung von Transferaktivitäten zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“ entstanden. Sie basieren auf einer Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Projekt „Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik?"

Weitere Informationen finden Sie unter Soziale Innovation GmbH