
Minijobs: Informationen für Unternehmen
30.03.2020
Die nachstehenden Handlungshilfen schärfen den Blick auf den Einsatz von Minijobberinnen und Minijobbern sowie Teilzeit- und Vollzeitkräften. Anhand von Argumenten und Beispielen wird aufgezeigt, wie wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit mit einem höheren Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung erzielt werden können.
- Handlungshilfen für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
- Handlungshilfen für den Einzelhandel
- Handlungshilfen für die Hotellerie und Gastronomie
- Handlungshilfen für die Gebäudereinigung
Die Handlungshilfen sind im Rahmen des ESF-Projekts „Durchführung von Transferaktivitäten zur Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“ entstanden. Sie basieren auf einer Weiterentwicklung der Ergebnisse aus dem Projekt „Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – Auswirkungen auf die betriebliche Beschäftigungspolitik?"
Weitere Informationen finden Sie unter Soziale Innovation GmbH