Bild: Pixabay

Plattformarbeit: Gravierende Lücken bei der sozialen Absicherung

Die soziale Absicherung von Selbstständigen in der Plattformarbeit ist vielfach unzureichend. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) veröffentlicht das Konzept der „Digitalen Sozialen Sicherung“.

In Deutschland gibt es rund 2,3 Millionen Selbstständige ohne angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Zuge der Digitalisierung tritt diese Form der Erwerbstätigkeit vermehrt auf. Selbstständige in der Plattformökonomie arbeiten dabei häufig über Ländergrenzen hinweg. Die Absicherung der sozialen Risiken bei Krankheit, Arbeitslosigkeit und der Altersvorsorge sind häufig unzureichend.

Professor Dr. Enzo Weber ist Forschungsbereichsleiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und lehrt an der Universität Regensburg. Er schlägt mit der „Digitalen Sozialen Sicherung“ ein Konzept vor, wie die Sozialversicherung in einen internationalen Markt integriert werden kann. Zum Konzept der „Digitalen Sozialen Sicherung“.