Bild: Pixabay

Saisonarbeit in der Landwirtschaft

Die Initiative Faire Landarbeit hat ihren Jahresbericht für 2020 veröffentlicht.

Die Saisonarbeitenden in der Landwirtschaft waren in diesem Jahr aufgrund der Pandemie des neuartigen Coronavirus besonderem Druck ausgesetzt. Zu diesem Schluss gelangt die Initiative Faire Landarbeit in ihrem nun veröffentlichten Bericht für das Jahr 2020. Das Jahr habe gezeigt, dass Saisonarbeitende in der Landwirtschaft zwar systemrelevant sind, aufgrund der Corona-Pandemie und dem Fehlen vieler Arbeitskräfte in der Landwirtschaft aber gleichzeitig einer besonders hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt waren, so die Initiative Faire Landarbeit.

Die Initiative Faire Landarbeit wird seit 2016 von einem Bündnis aus gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und Beratungseinrichtungen umgesetzt. Für den jährlichen Bericht werden die Erfahrungen der Kooperationspartner und Akteure in der Initiative zugrunde gelegt. Im Jahresbericht 2020 findet sich auch ein Input des Projekts "Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten“, das in Nordrhein-Westfalen mit ESF-Mitteln von der Landesregierung gefördert wird.

Den Jahresbericht 2020 der Initiative Faire Landarbeit "Saisonarbeit in der Landwirtschaft" finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie außerdem hier:

Projekt „Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten“, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V., mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW