Bild: Pixabay

Selbstbestimmtes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt

Bedeutet die Digitalisierung für Beschäftigte mehr Selbstbestimmung und Handlungsspielräume bei der Gestaltung ihrer Tätigkeit oder wird durch die fortschreitende Digitalisierung die Freiheit der Beschäftigten eingeschränkt? Dieser Frage hat sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gewidmet und ihre Ergebnisse im baua: Fokus "Digitaler Taylorismus für einige, digitale Selbstbestimmung für die anderen?" zusammengetragen.

Für diese Untersuchung hat das BAuA Daten aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 analysiert. Die Forscherinnen und Forscher entdeckten Hinweise auf eine systematische Polarisierung von Selbstbestimmung im Zuge der Digitalisierung: In wissensbasierten Tätigkeiten konnten sie eine Form der „digitalen Selbstbestimmung“ erkennen, während Tätigkeiten in der Produktion und des Dienstleistungsbereiches umgekehrt eher von Einschränkungen der Handlungsspielräume geprägt waren.

Den baua: Fokus "Digitaler Taylorismus für einige, digitale Selbstbestimmung für die anderen?" finden Sie hier.