
Starke Betriebsräte – wirksame Mitbestimmung
Um die Interessenvertretung durch Betriebsräte und Gewerkschaften zu unterbinden oder einzuschränken, agieren manche Arbeitgeber mit den unterschiedlichsten Methoden gegen Betriebsratsgremien oder einzelne engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das vom Arbeitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen mit ESF-Mitteln geförderte Projekt hat auf Grundlage von Erfahrungen in der Beratungs- und Unterstützungsarbeit von Betroffenen eine Handlungshilfe in Fällen von „Bossing“ und „Union Busting“ entwickelt.
20.04.2020
Der Versuch, im Betriebsverfassungsgesetz verbriefte Mitbestimmungsrechte der Belegschaft zu unterminieren stößt in der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen auf massive Kritik. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann: „Gerade in Zeiten umwälzender Veränderungen in der Arbeitswelt sind sie eines der wichtigsten Arbeitnehmerrechte. Die Interessen und Rechte der Beschäftigten können nur von starken Betriebsräten durchgesetzt werden."
Im G.I.B-Info 1-2020 berichten wir von den Erfahrungen und Erkenntnissen der Projekte „Fair im Betrieb NRW“ von „Arbeit und Leben NRW“ und der Günter-
Wallraff-Stiftung sowie „Kampf um die Mitbestimmung“ der TU Chemnitz. Zum Bericht geht es hier.