Pixabay

Arbeitszeit gesund gestalten

Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) gibt in seiner neuen Broschüre LIA.praxis 6 „Arbeitszeit gesund gestalten.“ Impulse, wie Betriebe Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung erfolgreich berücksichtigen können.

Länge und die Gestaltung von Arbeitszeiten wirken sich auf viele Belastungen für die Sicherheit und die Gesundheit von Beschäftigten aus. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen deshalb in ihrer Gefährdungsbeurteilung Aussagen zur Gestaltung der Arbeitszeit treffen, um Belastungen und Gesundheitsrisiken zu erfassen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Weil sich Veränderungen der Arbeitszeitgestaltung und andere Bereiche eines Betriebs gegenseitig beeinflussen, fällt einigen Betrieben die Berücksichtigung der Arbeitszeit bei der Gefährdungsbeurteilung schwer. Deshalb stellt die Broschüre LIA.praxis 6 „Arbeitszeit gesund gestalten.“ Wege vor, wie diese Herausforderung gemeistert werden kann. Dieser einmal erarbeitete Standard kann als Vorlage für die Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung genutzt werden.

Hier finden Sie die Broschüre LIA.praxis 6 „Arbeitszeit gesund gestalten.“.