
DGB-Index Gute Arbeit 2021
01.12.2021
Infolge der Pandemie haben zahlreiche Beschäftigte nicht im Betrieb, sondern im Homeoffice gearbeitet. Der DGB-Index zeigt, dass diese Möglichkeit vor allem von höher qualifizierten Beschäftigten wahrgenommen wurde. Aber nicht nur die Qualifikation hatte einen Einfluss darauf, wer im Homeoffice arbeiten konnte. Auch der Beruf war laut Bericht des DGB ein entscheidender Faktor: Beschäftigte in der Altenpflege, in Verkaufs- oder in Bauberufen arbeiteten nur zu einem sehr kleinen Teil im Homeoffice. Allerdings empfanden die Beschäftigten die Arbeit im Homeofficeüberwiegend als Belastung, vor allem wenn Kinder zu betreuen waren und der häusliche Arbeitsplatz ungeeignet oder schlecht ausgestattet war.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung: Ein Viertel der Beschäftigten fühlte sich trotz betrieblicher Maßnahmen nur in geringem Maße oder gar nicht vor einer Ansteckung mit Covid-19 geschützt. Besonders Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer bewerteten ihren Schutz vor Ansteckung schlecht. Positiv auf den empfundene Sicherheit der Beschäftigten wirkte sich hingegen eine Gefährdungsbeurteilung zum Infektionsrisiko auf.