Bild: Pixabay

BAuA-Arbeitszeitbefragung

Die Erfassung der täglichen Arbeitszeit bringt zahlreiche Vorteile für Beschäftigte und auch Betriebe mit sich. Dies geht aus den Ergebnissen der Arbeitszeitbefragung 2019 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor.

Vier von fünf Beschäftigte in Deutschland berichten, dass sie selbst oder ihr Arbeitgeber ihre Arbeitszeit aufzeichnen. Die BAuA-Arbeitszeitbefragung zeigt den hohen Stellenwert einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung. Diese muss Mindeststandards wie die tägliche Höchstarbeitszeit, Pausen- und Ruhezeiten berücksichtigen.

Laut der BAuA trägt eine systematische Erfassung der Arbeitszeiten dazu bei, dass gerade Beschäftigte im Homeoffice klare Grenzen zwischen Arbeits- und Ruhezeit ziehen können. Das erhöhe wiederum den Handlungsspielraum für die Beschäftigten und gebe ihnen mehr Flexibilität, so die BAuA. Für Betriebe ist die Arbeitszeiterfassung umgekehrt ein wichtiges Instrument, um die Belastung und erbrachte Leistung ihrer Beschäftigten einschätzen zu können.

Quelle: baua: Fokus "Arbeitszeiterfassung und Flexibilität - Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019"

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Themen Arbeitsschutz und Arbeitszeit.