Bild: Pixabay

Wegweiser für gute Arbeitsbedingungen

Die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer und das Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA haben gemeinsam den „Praxisleitfaden für EU-ArbeitnehmerInnen in Deutschland – Ein Wegweiser für gute Arbeitsbedingungen und Gleichbehandlung“ veröffentlicht.

Basierend auf der Expertise und langjährigen Erfahrung der Beratungsstellen von Arbeit und Leben e.V. in Berlin, sind in enger Kooperation mit der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer (EU-GS) 14 typische Fallbeispiele für den Leitfaden ausgewählt worden, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Anhand der in diesen Fallbeispielen dargestellten Probleme werden im Detail die notwendigen Schritte dazu vorgestellt, was die Betroffenen zur Durchsetzung ihrer Rechte tun können und zu beachten haben. Aufgegriffene Themen sind u.a. Arbeiten ohne Meldeadresse, ausstehende Lohnzahlungen, Unterschreitung des Mindestlohns, Überschreitung der Arbeitszeiten, Arbeitsunfall, Zeitarbeit oder Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung. Der Praxisleitfaden enthält eine Vielzahl an Links und Hinweisen zu weiterführenden Informationen und Adressen von Behörden. Im Anhang befinden sich mehr als 20 Dokumente, die zur Durchsetzung der jeweiligen Rechte benötigt werden. Der Praxisleitfaden wird zeitnah auch in den Sprachen Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch auf der Website der EU-GS zur Verfügung stehen.

Hier finden Sie den „Praxisleitfaden für EU-ArbeitnehmerInnen in Deutschland – Ein Wegweiser für gute Arbeitsbedingungen und Gleichbehandlung“.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Beratungsangebote für Beschäftigte.