Tekloth GmbH gestaltet moderne und gesunde Arbeitsumgebung

Die Verantwortlichen des Energie- und Gebäudetechnikunternehmens Tekloth GmbH in Bocholt konnten mit Hilfe der Potentialberatung den Betrieb in den Bereichen Digitalisierung und Gesundheitsmanagement neu aufstellen.

Wie kann ich für meine Firma neue Ressourcen entdecken, ihre Stärken und Schwächen analysieren und sie fit machen für die Zukunft? Vorausschauende Unternehmer nutzen die Potentialberatung als effektives Mittel, um ihren Betrieb nachhaltig für den Wettbewerb zu rüsten. Die Verantwortlichen des Energie- und Gebäudetechnikunternehmens Tekloth GmbH in Bocholt konnten mit Hilfe der Beratung den Betrieb in den Bereichen Digitalisierung und Gesundheitsmanagement neu aufstellen.

Die Tekloth GmbH ist seit ihrem Gründungsjahr 1958 vom kleinen Ladenlokal zu einem mittelständischen Unternehmen mit rund 150 Beschäftigten herangewachsen. Nicht im notwendigen Maße mitgewachsen sind jedoch die Strukturen und Prozesse des Unternehmens. Unter der Regie einer neutralen Instanz sollten Prozessabläufe optimiert und die Transformation zur Digitalisierung geschaffen werden. So kam die Potentialberatung ins Spiel.

Unternehmensberaterin Hilbertz weist jedoch darauf hin, dass Digitalisierung kein „Allheilmittel“ sei. „Digitalisierung sollte man gezielt einsetzen, um Mitarbeiter zu entlasten und nicht, um sie beispielsweise durch ständige Erreichbarkeit und Verfügbarkeit oder unnötig komplexe Automatisierungsprozesse zu belasten“, sagt Hilbertz.

Tekloth_Foto 04.06.19, 10 53 23.jpg

Ein gutes Beispiel für effektive Digitalisierung ist die Zeiterfassung, die bei Tekloth jetzt über Mobiltelefone funktioniert. „Der Mitarbeiter loggt sich ein und wählt das Projekt aus, dem die Arbeitszeit zugeordnet wird“, erklärt Isabel dos Santos, Personalverantwortliche der Tekloth GmbH. Die Zeiten landen dann direkt in der Lohnabrechnung des Personalbüros und in der Kalkulation für die jeweiligen Projekte. Personalkosten können so zeitnah den einzelnen Projekten zugeordnet, ermittelt und abgerechnet werden. Im nächsten Schritt ist geplant, dass der Kunde den Auftrag direkt auf dem Tablet unterschreibt und die Daten automatisch ins System übermittelt werden.

Damit ein Betrieb optimistisch in die Zukunft blicken kann, sind moderne Konzepte nicht nur in technischer Hinsicht vonnöten. „Angesichts der demografischen Entwicklung müssen Betriebe umdenken, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken“, sagt dos Santos. Firmen sind immer mehr gefordert, mit kreativen Ideen neue Mitarbeitende zu gewinnen und bestehende zu halten. Die neue Generation legt ihr Augenmerk auf Flexibilität, moderne Formen der Arbeitszeitgestaltung und Gesundheitsfürsorge.

Der kluge Unternehmer baut daher vor, um Mitarbeitende zu binden und zu finden. So wurde in der Tekloth GmbH mithilfe der Potentialberatung eine Fortbildungsakademie ins Leben gerufen. „Seitdem wir gezielt Kurse wie Stressmanagement, Gesunder Rücken, Konfliktmanagement, Konzentrationstraining und Ernährung anbieten, wird unser Fitnessraum endlich gut genutzt“, freut sich dos Santos.

Psychosoziale Belastungen führen heute mit zu den häufigsten krankheitsbedingten Arbeitsausfällen. Die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden seelisch und der Betrieb finanziell belastet. „Jeder Fehltag eines Beschäftigten kostet ein Unternehmen rund 300 Euro. Der durchschnittliche Krankenstand liegt im Mittelstand zurzeit bei etwa fünf Prozent“, sagt Diplom- und Wirtschaftsingenieurin Claudia Hilbertz. „Wenn durch ein langfristig angelegtes betriebliches Gesundheitsmanagement die Krankenquote um nur ein Prozent gesenkt werden kann, reduzieren sich die Kosten für ein Unternehmen in der Größenordnung von Tekloth jedes Jahr um einen hohen fünfstelligen Betrag“, so die Beraterin weiter.

Hilbertz fungiert als Weiterbildungslotsin. Sie bietet selbst Workshops zu ausgewählten Themen an und vermittelt zusätzlich qualifizierte Dozenten. Zu den Kursen, die für die Beschäftigten kostenlos in der Arbeitszeit stattfinden, melden sich auch Führungskräfte an. Feedbackbögen geben den Mitarbeitenden das Gefühl, wichtiger Teil eines lebendigen Prozesses zu sein.

Die Potentialberatung wirkt auch als Initialzündung, um alte Gewohnheiten zu überwinden und die Zusammenarbeit der Generationen zu stärken. So haben ältere Mitarbeitende oft eine Abneigung gegen moderne Technik. Daher ist es wichtig, dass die jüngeren Technikaffinen sie mit ihren kreativen Ideen unterstützen. Dafür wissen die Älteren dank ihrer Erfahrung, wie man diese bewerten und implementieren kann. So entwickelt sich ein gegenseitiges Mentoring, von dem alle Mitarbeitende und damit auch das Unternehmen profitieren. 

Tekloth_Foto 04.06.19, 11 07 41.jpg

Kontakte:

Tekloth GmbH

Isabel dos Santos

Tel.: 02871 2520-250

i.santos@tekloth.de

 

Akademie Life Balance

Claudia Hilbertz

Tel.: 02871 2965108

info@akademie-life-balance.de